Eigentlich geht es hier gar nicht um Lindbergh. Im Podcast schon. Aber das war nur ein Test der Google-KI von mir. Ich wollte da schon ein Thema nehmen, was mit Fotografie zu tun hat, und wo ich zumindest ein wenig von weiß.

Ja ja, KI ist in aller Munde. Teilweise nervt es schon. Vielleicht auch, weil es uns einfach überfordert da auch nur den Überblick zu behalten. Von Durchblick will ich gar nicht reden.
Nun ist die KI auch in den Ohren. Und damit meine ich nicht irgendwelche Autotune-Eintagsfliegen, die uns von den Mainstreamsendern aufgetischt werden. Ich rede davon, dass nun jeder seinen eigenen Podcast mal kurz beim Zähneputzen erstellen (lassen) kann.
Faszinierend. Eine tolle Spielwiese. Es ist wie kochen. Man nimmt ein paar Quellen, ein paar Textschnipsel, selbst Video kann man in den Topf werfen und die KI macht eine „Audio-Zusammenfassung“.

Ein von der KI erstellter Podcast zu Peter Lindbergh (ungeprompted).

Sie kann aus diesen Zutaten auch noch andere Dinge zaubern. Aber eins nach dem anderen.
Also hier wurde es ein, zumindest mich verblüffender, Podcast.
Durch ein paar Prompts hätte ich noch fröhlich Einfluss auf das Ergebnis nehmen können. Habe ich aber hier nicht probiert. Ich wollte erstmal hören, was ohne Prompt raus kommt.

Was im ersten Moment ein spannendes und auch lustiges Experiment war, macht im zweiten mir etwas Sorgen. Dieser „Podcast“ klingt an einigen Stellen noch etwas hölzern, aber in drei oder sechs Monaten wird das anders sein.
Und wenn das jemand hört, der nicht weiß, dass ich erstens kein Lindbergh-Experte bin und zweitens außer Google fast niemand meinen Blog liest, dann könnten plötzlich meine Äußerungen unverdientes Gewicht bekommen.
Auch all den anderen Kram, der da gesagt wird, wird niemand überprüfen.
Es ist ein leichtes (und preiswertes) weitere Podcasts mit anderen Stimmen, Sprachen und Schwerpunkten zu produzieren, in denen dieser Schäfer zitiert wird und zum (Schein)Experten wird.
Bei dem Thema ist das noch recht harmlos. Aber es braucht nicht viel Fantasie, sich anderen Themen und Leute auszudenken, die hiermit üblen Missbrauch betreiben können.

Auf Dauer werden Bilder, die für Fotos gehalten werden (sollen) und KI-Videos und KI-Podcasts viel anderer KI-Content dem Echten das Vertrauen abgraben. Die Dividende der Lüge. Man glaubt die Wahrheit nicht mehr. Weil man sie nicht mehr erkennt. Und bevor man der Lüge aufsitzt, glaubt man nichts mehr – oder irgendwelchen Verschwörungserzählungen.

Ich habe keine Ahnung, was das aus der Gesellschaft machen wird 🙁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.